Weiterbildung zur Betreuungskraft (Begleitungskraft)

Menschen zugewandt begleiten und Teilhabe fördern

Die berufsorientierte Weiterbildung zur Betreuungskraft versteht sich als eine berufliche Einstiegsqualifikation in der Pflege und Eingliederungshilfe. Sie schafft eine Voraussetzung weitere Bildungsgänge aufzugreifen. Sie richtet sich an Personen, die in der Eingliederungshilfe bei Menschen mit einem vorliegenden Pflegegrad tätig sein möchten.

Diese Weiterbildung ist barrierefrei und inklusiv ausgerichtet und ist an keine formalen Schulabschlüsse gebunden.

In dieser Weiterbildung werden Fähigkeiten und Qualifikationen erworben, Menschen in ihrem Alltagsleben und Arbeitsleben zu begleiten und zu unterstützen. Die menschliche Zuwendung steht im Mittelpunkt, erlernt werden die Grundlagen für den Aufbau oder Erhalt von tragfähigen Beziehungen. Mit Wertschätzung und Würde werden die Anliegen der zu begleitenden Menschen wahrgenommen und unterstützt. Die Betreuungskraft unterstützt die verantwortlichen Fachkräfte im Lebens- und Arbeitsbereich einer Lebens- und Arbeitsgemeinschaft.

Zu den Aufgaben gehört die Unterstützung, Motivation und seelische Anteilnahme, wie Anregung und Begleitung zu einer selbstbestimmteren Lebensführung in der häuslichen Alltagsgestaltung und Hilfestellung bei der freizeitlichen Gestaltung, sowie stützen beim Aufgreifen von Hobbys und Interessen.

In der Arbeitswelt werden durch den seelischen Zuspruch Fähigkeiten unterstützt und über dialogisch ausgerichtete Prozesse Zusammenarbeitsformen angelegt und vertieft.

Die Arbeitsbegleitungskraft (Betreuungskraft) ermöglicht, den zu begleitenden Menschen eine Förderung von Teilhabe und Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Sie fördert die Umsetzung, der im BTHG formulierten Ziele für den Menschen mit Assistenzbedarfes.
Die Weiterbildung ist praxisintegriert konzipiert, die Teilnehmer*innen sind während der Weiterbildung im sozialen Bereich tätig. Der Arbeitgeber stellt die Teilnehmenden für die Weiterbildung frei.

Kursinhalte:

Die Inhalte zeichnen sich durch eine praxisnahe Theorie aus.

  • Ethische Fragen und Menschenbildung
  • Kommunikation
  • Grundlagen der Psychologie
  • Biografiearbeit als Basis der Begleitung
  • Berufliche Rolle und Selbstverständnis
  • Teamarbeit
  • Alltagspraktische Routinen
  • Grundkenntnisse der Hauswirtschaft
  • Grundlagen der Pflege
  • Grundlagen der Hygiene
  • Angebote der Beschäftigung und Freizeitgestaltung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Erste-Hilfe-Kurs

Kursumfang und Ablauf:

Der Kursumfang beträgt 200 Unterrichtsstunden und 80 Stunden betriebliche Lernphase.

Die Weiterbildung wird in einem Zeitraum von 6 Monaten durchgeführt. Es gibt alle zwei Wochen einen Unterrichtstag und zwei Blockwochen.

Methodisch – didaktische Überlegungen

Die Weiterbildung wird in ihrer Schwerpunktsetzung praxisorientiert sein. Der Einbezug der Bereichsleiter (Werkstattleiter und Fachkräfte aus dem Lebensbereich) wird aus diesem Grund ein wichtiger Baustein sein. Eine formale Prüfung wird ersetzt durch die Anfertigung eines Portfolios, welches jeder Teilnehmende individuell ausführt.


Weitere Infos zur Weiter- & Fortbildung

Flyer-FAMIT

Leitbild

Trägerzeritifikat

Inhalt

Weihnachten 2025 - Café geschlossen